Unternehmensstrategie
RITTERWALD unterstützt Kunden dabei, einen erfolgreichen Kurs einzuschlagen – und zu halten.
Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Performancesteigerung blicken Unternehmen der Immobilienwirtschaft zunehmend auf angrenzende Geschäftsfelder. Mit großer Erfahrung unterstützt RITTERWALD Kunden bei einer strategischen Neuausrichtung und begleitet sie in neue Geschäftsfelder – z.B. in den Bereichen Energie, FacilityManagement oder Digitalisierung.
Mit detailliert berechneten Business Planungen geben wir Unternehmen einen klaren Ausblick auf zu erwartende wirtschaftliche Effekte – und eine belastbare Grundlage für souveräne Entscheidungen. Ob Tochtergesellschaften oder Joint-Ventures: Wir beraten unsere Kunden zu möglichen Geschäftsmodellen für ihre Vorhaben. Gemeinsam mit den Projektleitern auf Kundenseite steuern wir ganzheitlich alle relevanten Projektschritte in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Technik, Recht und Steuern.
Der digitale Wandel verändert den Markt und öffnet neue Geschäftsfelder. RITTERWALD ist vertraut mit der neuen Marktlogik und ihren Anforderungen. Ob erste Schritte in der digitalen Ausrichtung oder Erweiterung bisheriger Maßnahmen: Mit Erfahrung, Fingerspitzengefühl und Gründergeist unterstützen wir unsere Kunden bei der Digitalisierung ihrer Unternehmen. Dabei geht es uns nicht nur darum, Unternehmen fit für die Anforderungen der digitalen Welt zu machen – sondern alle sich neu bietenden Potenziale voll auszuschöpfen.
Neue Geschäftsfelder können in einer eigenen Tochtergesellschaft oder im Joint Venture mit einem Marktexperten aufgebaut werden. Letztendlich geht es um die Frage, ob bestimmte Leistungen mit eigenen Ressourcen erbracht (Make) oder von externen Anbietern eingekauft (Buy) werden sollten. Wir legen Chancen und Risiken beider Modelle offen, um unsere Kunden bei dieser Entscheidung zu unterstützen und eine optimale Entwicklung ihrer neuen Geschäftsfelder zu gewährleisten.
Beispielhafte Handlungsoptionen bei der Geschäftsfeldentwicklung einer Facility Management Gesellschaft. A: Vergabe der Aufträge an Dienstleister. B: Vergabe der Aufträge an eine neu gegründete 100% Tochtergesellschaft. C: Neugründung als Joint Venture mit einem Branchenexperten.