Urban Development
RITTERWALD unterstützt lokale und regionale Behörden bei der Definition mutiger städtischer Wachstumsstrategien.
Bevölkerungswachstum, erhöhter Raumbedarf, der Wandel im Umgang mit Ressourcen (Wasser, Energie, Daten) und gesteigerte Anforderungen an Mobilität und Infrastruktur stellen die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig altert die Bevölkerung und der strukturelle Wandel der Stadt schreitet fort. Wie können die absehbaren Herausforderungen von Städten im ökologischen, sozialen, ökonomischen sowie kulturellen Bereich bewältigt werden?
Der Smart-City-Ansatz ist auf der Suche nach Antworten eine mögliche Herangehensweise. Es ist ein Innovationskonzept, das auf intelligente technische Lösungen setzt. Im Smart-City-Konzept werden bisher unabhängige Sektoren vernetzt und gekoppelt – wie etwa die Immobilien- und Energiewirtschaft, die Telekommunikations- und die Mobilitätsbranche.
Smart City wird immer dann als Buzzword genutzt, wenn weder der Gewinn für Nutzer noch die Stakeholder klar definiert sind. Wir sehen das Smart-City-Konzept als ganzheitlichen Ansatz für innovative vernetzte Entwicklungsaktivitäten im Stadtraum, bei dem ganz unterschiedliche Projekte und Themen zusammengeführt und an einer Strategie ausgerichtet werden.
Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir für Aktivitäten unter dem Dach der Smart City drei wesentliche Zielsetzungen identifiziert:
In vielen Anwendungsfeldern erschließen sich neue technische Möglichkeiten. Optimierungs- und Automatisierungspotenziale betreffen nahezu alle Lebensbereiche. Sie erstrecken sich über den Energie- und Wärmesektor bis zu den Themen Transport (Mobilität) und Entertainment. Unser Fokus liegt auf der Infrastruktur – diese ist das Kerngeschäftsfeld der Immobilienunternehmen und „Gatekeeper“ für alle Dienstleistungen, welche die Mieter beziehen. Eine vernetzte digitale Datenbasis bildet den Aufsatzpunkt für weitere technische Lösungen.
Zur Umsetzung der vorhandenen Potenziale ist eine agile Strategie, die Bereitschaft zu investieren sowie eine fortwährende Repositionierung am Markt notwendig. Eine Umsetzung von Smart City kann in Hinblick auf ganze Quartiere („Leuchtturmprojekte“) erfolgen – oder sich im gesamten Bestand auf nutzenbringende Produkte konzentrieren. Schlüsselmanagement oder der Einsatz von Sensorik in Heizanlagen oder Aufzügen sind Projekte, die schon heute sinnvoll umgesetzt werden können.
Der Smart City Ansatz reicht in fast alle Bereiche des täglichen Lebens.