Nachhaltige Wärme- und Stromversorgung in der Wohnungswirtschaft: Recht und Strategie
Hybrid-Seminar von RITTERWALD und Aecoute° für Führungskräfte in Energiegesellschaften oder mit Energiebezug, in Strategieabteilungen oder im Business Development
am 28.9.2023, 9.00–12.30 Uhr

Unternehmen der Wohnungswirtschaft müssen die nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung ihrer Gebäude aktiv gestalten, um die gesetzlichen Anforderungen zur Dekarbonisierung wirtschaftlich erfolgreich umzusetzen. In einem gemeinsamen Seminar geben RITTERWALD Unternehmensberatung und Aecoute° Rechtsanwält:innen einen Überblick über die aktuellen Geschäftsmodelle zur Wärme- und Stromerzeugung und analysieren die rechtlichen Änderungen und Vorgaben durch den Gesetzgeber.
Der erste Schwerpunkt des Seminars liegt auf den aktuellen Geschäftsmodellen zur Erzeugung und Lieferung von Wärme und Strom im Gebäudebereich. Neben der Fernwärme legt der Gesetzgeber bei dezentralen Lösungen zur Dekarbonisierung des Wohnungsbestands den Fokus auf die Elektrifizierung. Für die Stromversorgung der elektrifizierten Wärmebereitstellung sind insbesondere Aufdach-PV-Anlagen eine sinnvolle Option. Sowohl für die Strom- als auch die Wärmebereitstellung bieten sich der Wohnungswirtschaft verschiedene Möglichkeiten zur Ausgestaltung – von der strategischen Aufstellung im Konzern bis hin zum Aufbau von Energiegesellschaften.
Die rechtliche Analyse der Änderungen auf Basis kürzlich verabschiedeter Gesetze bzw. aktuell vorliegender Entwürfe und Maßnahmenpakete der Bundesregierung ist der zweite Themenschwerpunkt des Seminars. Dazu gehören GEG, EU-Gebäuderichtlinie, Solarpaket I, GNDEW, CO2KostAuftG sowie eine Reihe weiterer Gesetze und Verordnungen.
Auf Basis der gesetzlichen Vorgaben möchten wir im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Geschäftsmodelle erste strategische Ableitungen erläutern und diskutieren.
Agenda
Wärmeversorgung in Gebäuden aus Sicht der Wohnungswirtschaft
- Aktuelle Geschäftsmodelle
- Übersicht gesetzlicher Änderungen in GEG, EU-Gebäuderichtlinie, CO2KostAuftG und weiteren
- Auswirkungen dieser gesetzlichen Änderungen auf Geschäftsmodelle
Stromversorgung in Gebäuden aus Sicht Wohnungswirtschaft
- Aktuelle Geschäftsmodelle (inkl. Schnittstellen zur Wärmeversorgung)
- Übersicht gesetzlicher Änderungen in Solarpaket I und GNDEW
- Auswirkungen dieser gesetzlichen Änderungen auf Geschäftsmodelle
Dozent:innen

Juliane Kaspers, Rechtsanwältin und Partnerin
Aecoute° Rechtsanwält:innen für Energie, Klima und Umwelt
Johannes Hanusch, Principal
RITTERWALD Unternehmensberatung
Simon Jurkat, Project Manager
RITTERWALD Unternehmensberatung
Ort und Zeit
Zeit: 28.09.2023, 9.00 – 12.30 Uhr
Teilnahme vor Ort: Kurfürstendamm 22, 10719 Berlin
Teilnahme digital: Per Einladungslink in MS Teams nach erfolgreicher Anmeldung
Kosten
Preis: 250 EUR zzgl. MWSt